weitere Schulinformationen

Bayerisches Schulsystem

Viele Wege führen zum Ziel! Der folgende Film präsentiert eine Übersicht über das Bayerische Schulsystem und dessen vielfältigen Wege. Durch seine Durchlässigkeit eröffnet es unseren Schülerinnen und Schülern zahlreiche Möglichkeiten den gewünschten Bildungsabschluss auf individuellem Weg zu erreichen. Die erste Schulwahl nach der Grundschule entscheidet daher noch nicht über die schulische und berufliche Zukunft des Kindes.



Beratungsangebote

Sie benötigen Hilfe in schulischen Fragen?

Die Klassenlehrkraft Ihres Kindes ist hierfür gerne Ihr erster Ansprechpartner.

 

Weitere Beratungsmöglichkeiten bieten:

Unsere Schulsozialarbeiterin Lisa Seelig

Die Beratung durch die Schulsozialarbeit orientiert sich an Ihnen und Ihrer persönlichen Situation.

In allen schwierigen Lebenssituationen, in denen Ihr Kind oder Sie sich befinden, sei es in der Schule, bei Erziehungsfragen oder im familiären Bereich, dürfen Sie gerne das Angebot der Beratung in Anspruch nehmen.

Kontakt:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 09174/978-809

Unsere Beratungslehrerin Susann Beer

  • bei Fragen zur Schullaufbahn
  • bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten
  • bei besonderen Begabungen

Kontakt:

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 09171 / 974 10

Grundschule Roth-Kupferplatte, Röntgenstr. 4, 91154 Roth

Unsere Schulpsychologin Julia Gangl

  • bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten
  • bei Verhaltensproblemen
  • bei besonderen Begabungen
  • in seelischen Notlagen

Kontakt:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 09174 / 978 807

Telefonsprechzeit: Dienstag, 13.15-14.00 

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten in seelischen Notlagen:

  • Ihr Kinderarzt
  • ein Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Infoportal zur Depression und psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen:

https://www.ich-bin-alles.de/eltern

Links für Eltern und Lehrkräfte:

https://padlet.com/schulpsychologie_gangl/8b5de0x6yc7purq0

Hort

 

Sollten Sie nach der Schule eine Betreuung für Ihr Kind benötigen, setzen Sie sich bitte mit dem Hort in Verbindung.

Kinderhort Hilpoltstein

An der Richt 3

91161 Hilpoltstein

Erreichbar unter folgenden Tel. 09174 9719536

Tel. 09174/9719536
Email:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Mehr Informationen findet man auf beiden folgenden Homepages unter der Rubrik Kinderbetreuung.

http://www.stadt-hilpoltstein.de/

http://www.brk-suedfranken.de/

Archiv

Unser Info-Brief für Eltern 2009 als PDF-Datei

Unser Info-Brief für Eltern 2010 als PDF-Datei

Unser Info-Brief für Eltern 2007 als PDF-Datei

Unser Info-Brief für Eltern 2008 als PDF-Datei

Unser Info-Brief für Eltern 2005 als PDF-Datei

Unser Info-Brief für Eltern 2006 als PDF-Datei

Unser Info-Brief für Eltern 2003 als PDF-Datei

Unser Info-Brief für Eltern 2004 als PDF-Datei

Schulhausordnung

 

Diese Regeln gelten für ein gutes Miteinander - wer sich nicht daran hält, muss die Konsequenzen tragen.

1. Miteinander auf dem Schulweg

  • Wir gehen rechtzeitig aus dem Haus, damit wir nicht rennen müssen.
  • Wir fahren erst mit dem Fahrrad nach der Radfahrprüfung.
  • Wir stellen die Räder in die vorgesehenen Fahrradständer und beschädigen keine parkenden Autos.
  • Wir benutzen den sichersten Schulweg (Ampel, Fußgängerüberweg, Schulweghelfer, Schülerlotse).
  • Wir laufen mit einem Partner oder in einer Gruppe.
  • Wir lassen uns nur in Ausnahmefällen in die Schule fahren.
  • Cityroller sind nicht erwünscht.

2. Miteinander vor dem Unterricht

  • Wir dürfen das Schulhaus ab 7.30 Uhr betreten.
  • Wir streifen unsere Füße gründlich ab
  • Wir grüßen freundlich.
  • Wir hängen unsere Kleidung ordentlich in die Garderobe und ziehen Hausschuhe an.
  • Im Klassenzimmer beschäftigen wir uns ruhig und bleiben auf dem Platz sitzen.

3. Miteinander im Schulhaus

  • Wir benehmen uns friedlich, streiten und kämpfen nicht.
  • Wir betreten den Flur nicht mit Strümpfen.
  • Wir rennen nicht!
  • Wir halten Ordnung auch in den Garderoben und werfen Abfälle in Papierkörbe (Abfalltrennung).
  • Wir halten die Toiletten sauber und gehen sparsam mit dem Papier um.
  • Wir beschmieren keine Wände.
  • Wir behandeln Spielgeräte pfleglich.
  • Wir verstecken keine Gegenstände von anderen.
  • Wir leeren die Garderoben in den Ferien (Turnbeutel).
  • Wir sehen in den "Schlamperkisten" nach, wenn wir etwas verloren haben.

4. Miteinander im Unterricht

  • Wir sind pünktlich.
  • Wir halten Ordnung im Zimmer, unter der Bank, in der Büchertasche.
  • Mit den Stühlen wird nicht gekippelt.
  • Wir erledigen unsere "Dienste" zuverlässig.
  • Wir tragen keine Kopfbedeckungen.
  • Wir halten uns an festgelegte Regeln, rufen nicht hinein, sondern melden uns.
  • Ausgeliehene Gegenstände bringen wir zuverlässig zurück.
  • Unterrichtsfremde Gegenstände, auch Zeitschriften, bleiben zu Hause.

5. Miteinander in der Pause

  • Wir spielen nur mit Softbällen und auch damit nur bei gutem Wetter.
  • Rote Bälle" werden nur zum Basketballspielen verwendet.
  • Wir werfen Schneebälle nur auf die dafür vorgesehenen Tafeln.
  • Wir verwenden keine Trinkflaschen aus ungeschütztem Glas.
  • Wir legen keine Rutschbahnen an.
  • Wir werfen kein Essen weg, sondern nehmen es wieder mit nach Hause, wenn es zuviel ist.
  • Wir betreten nicht die Grünanlagen und den Rasenplatz.
  • Wir nehmen Dosen für das Frühstück wieder mit.
  • Wir benutzen Toiletten am Anfang und am Ende der Pause.
  • Wir dürfen den Schulgarten nicht betreten!
  • Wir drängeln beim Pausenverkauf nicht und lassen andere Kinder nicht in die Reihe.
  • Der Zwischenhof ist ein "Ruhehof".
  • Wir hören auf die Aufsicht und die Pausenhelfer.
  • Wir verletzen keine anderen Kinder und verwenden keine Ausdrücke.

6. Miteinander in der Regenpause

  • Wir gehen, falls die Lehrkraft es erlaubt, mit Regenkleidung in den Pausenhof und stellen uns unter.
  • Wir machen andere nicht absichtlich nass (Springen in Pfützen).
  • Wir benutzen das Klettergerüst nicht.
  • Wir nehmen keine Spielgeräte mit.

7. Miteinander in der Turnhalle

  • Wir lassen Schmuck zu Hause oder geben ihn bei der Lehrkraft ab.
  • Wir tragen einfache Kleidung (Klettverschluss).
  • Wir halten lange Haare mit einem Haargummi zusammen.
  • Wir tragen Sportkleidung und Schuhe mit hellen Sohlen.
  • Bei Bedarf tragen wir eine Sportbrille aus Sicherheitsgründen.
  • Wir betreten die Sporthalle nicht vor der Lehrkraft.
  • Wir schreiben Protokoll (Kl. 3-4), wenn wir nicht mitturnen.
  • Wir gehen nur nach Aufforderung des Lehrers in den Geräteraum.
  • In der Schwimmhalle gibt es Bademützenpflicht, außerdem darf nicht gerannt werden (Rutschgefahr).
  • Nach dem Sport- oder Schwimmunterricht räumen wir alle Geräte wieder auf.

8. Miteinander im Bus

  • Wir drängeln nicht, stellen uns an und halten Abstand, wenn der Bus kommt.
  • Wir bleiben sitzen bis das Fahrzeug hält.
  • Wir befolgen die Anweisungen der Aufsicht und des Busfahrers.
  • Wir halten den Bus sauber.
  • In der "Busaufsicht" benehmen wir uns ordentlich.

 

Wenn wir uns nicht an die Schulhausordnung halten ...

Miteinander gut umgehen

  • Wir müssen aufschreiben, warum wir gestritten oder Schimpfwörter verwendet haben.
  • Unsere Eltern erhalten eine Mitteilung, wenn wir uns schlecht benehmen.
  • Wenn wir jemanden verletzen (schlagen, treten, schubsen oder beleidigen), bekommen wir eine Aufgabe zur
  • Wiedergutmachung.

Miteinander auf dem Schulweg

  • Schulfremde Gegenstände werden uns abgenommen und müssen von den Eltern abgeholt werden.
  • Wenn wir wiederholt zu spät kommen, werden unsere Eltern benachrichtigt.

Miteinander vor dem Unterricht

  • Wenn wir die Garderoben in Unordnung bringen, haben wir eine Woche Garderobendienst.
  • Wenn wir auf dem Gang herumrennen, bekommen wir eine schriftliche Zusatzaufgabe.

Miteinander im Unterricht

  • Wenn wir Schmutz oder Unordnung verursachen, haben wir eine Woche Putzdienst im Klassenzimmer.

Miteinander in der Pause

  • Wenn wir die Gebote nicht beachten, bekommen unsere Eltern eine Mitteilung und wir erhalten Hofverbot.

Miteinander in der Turnhalle

  • Wenn wir die Gebote nicht beachten, dürfen wir in dieser Stunde nicht mehr mitturnen.

Miteinander unterwegs im Bus

  • Wenn wir gegen die Busregeln verstoßen, müssen wir sie mehrmals abschreiben.

 

Art. 76 Bay EUG
Erziehungsberechtigte sind verpflichtet, um die gewissenhafte Erfüllung der schulischen Pflichten und der von der Schule gestellten Anforderungen besorgt zu sein und die Erziehungsarbeit der Schule zu unterstützen: z.B. auch Beaufsichtigung und Kontrolle der Hausaufgaben.